KmK! Kunst X Klima II

mit
Luis Vollmann, Maximilian Bohne, Alisa Amann

Termin:
Donnerstag, 08. Mai 2025
19.00 bis 20.00 Uhr
Kostenbeitrag:
kostenfrei für Mitglieder, Studis o. Azubis 3 Euro, inkl. Eintritt
Zurück

Seit jeher setzt sich der Mensch mit seiner unmittelbaren Umgebung – Tieren, Pflanzen und Landschaften – auseinander. Dies spiegelt sich ebenfalls in der umfangreichen Sammlung der Hamburger Kunsthalle nieder. Wie gingen die Menschen damals mit der Natur und den Gefahren, die von ihr ausgehen, um? Wie heute? Und vor allem: wie fangen Künstler:innen diese Gefühle und Beobachtungen ein? Das Verhältnis vom (europäischen) Menschen zur Natur lässt sich durch die Darstellungen der bildenden Künste untersuchen. Auch die Einordnung von technischem Fortschritt und sozialen Gefügen können anhand von Kunstwerken ergründet werden.

Im Rahmen des Seminars „Kunst X Klima: Anthropozän - how did WE get there?“ haben sich eine Gruppe Studierende intensiv mit verschiedenen Aspekten der Klimapolitik und der Kunstgeschichte auseinandergesetzt. In dem Anspruch sowohl die eigene Rolle als auch die Rolle des Museums in der Gesellschaft zu reflektieren, haben die Teilnehmer:innen des Kurses ausgehend von Kunstwerken Referate erarbeiten. Die Ergebnisse tragen sie uns in der zweiteiligen Führung „Kunst X Klima“ vor. Der erste Termin fand am 13. Februar statt und behandelte unter anderem das Thema Kolonialismus.

Exklusiv für Personen bis 35.

Seit jeher setzt sich der Mensch mit seiner unmittelbaren Umgebung – Tieren, Pflanzen und Landschaften – auseinander. Dies spiegelt sich ebenfalls in der umfangreichen Sammlung der Hamburger Kunsthalle nieder. Wie gingen die Menschen damals mit der Natur und den Gefahren, die von ihr ausgehen, um? Wie heute? Und vor allem: wie fangen Künstler:innen diese Gefühle und Beobachtungen ein? Das Verhältnis vom (europäischen) Menschen zur Natur lässt sich durch die Darstellungen der bildenden Künste untersuchen. Auch die Einordnung von technischem Fortschritt und sozialen Gefügen können anhand von Kunstwerken ergründet werden.

Im Rahmen des Seminars „Kunst X Klima: Anthropozän - how did WE get there?“ haben sich eine Gruppe Studierende intensiv mit verschiedenen Aspekten der Klimapolitik und der Kunstgeschichte auseinandergesetzt. In dem Anspruch sowohl die eigene Rolle als auch die Rolle des Museums in der Gesellschaft zu reflektieren, haben die Teilnehmer:innen des Kurses ausgehend von Kunstwerken Referate erarbeiten. Die Ergebnisse tragen sie uns in der zweiteiligen Führung „Kunst X Klima“ vor. Der erste Termin fand am 13. Februar statt und behandelte unter anderem das Thema Kolonialismus.

Exklusiv für Personen bis 35.
Luis Vollmann
Luis Vollmer studiert Grundsschullehramt mit dem Nebenfach Sport an der UHH und interessiert sich für Wirtschaft, Wald und Pädagogik.
Luis Vollmann
Luis Vollmer studiert Grundsschullehramt mit dem Nebenfach Sport an der UHH und interessiert sich für Wirtschaft, Wald und Pädagogik.
Maximilian Bohne
Maximilian Bohne studiert Sozialökonomie und interessiert sich für Kreatives vom selber designten Möbeln bis zu moderner Aktionskunst. Außerdem treibt ihn die Frage um, wie man eine Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig transformieren kann.
Maximilian Bohne
Maximilian Bohne studiert Sozialökonomie und interessiert sich für Kreatives vom selber designten Möbeln bis zu moderner Aktionskunst. Außerdem treibt ihn die Frage um, wie man eine Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig transformieren kann.
Alisa Amann
Alisa Amann studiert Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Mit ihren Freunden probiert sie gerne neue Restaurant aus oder erkundet den Kulturbetrieb in Hamburg und Umgebung.
Alisa Amann
Alisa Amann studiert Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Mit ihren Freunden probiert sie gerne neue Restaurant aus oder erkundet den Kulturbetrieb in Hamburg und Umgebung.