Daten:
Verfügbarkeit | Verfügbar |
Artikelnummer | 16427BA |
Preis | 40,00 € |
Beschreibung:
Edi Hila
25.04.2025 - 05.10.2025 | Sonderausstellung | Ausstellungskatalog | Sprache Deutsch/Englisch
Edi Hila | Thea Djordjadze ist eine generationenübergreifende Doppelausstellung zweier bedeutender Künstler*innen aus Albanien und Georgien, beides Länder mit einer kommunistischen Vergangenheit, die mit der Sowjetunion und der Geschichte Osteuropas und Westasiens zusammenhängt.
Edi Hila (*1944 in Shkodër, Albanien) ist ein bedeutender und hochgelobter Künstler der Balkanregion, der die gesellschaftliche und politische Geschichte Albaniens miterlebt und festgehalten hat und oft als »Maler der albanischen Transformation« bezeichnet wird. Diese bedeutende Überblicksausstellung von Edi Hila in der Hamburger Kunsthalle (Deutschland) und dem Moderna Museet Malmö (Schweden), wurde von Dr. Corinne Diserens und Joa Ljungberg initiiert und kuratiert und in engem Dialog mit dem Künstler vorbereitet.
Unter den ausgestellten Werken, die Schlüsselmomente der prägenden frühen Schaffenszeit des Künstlers nachzeichnen, befindet sich auch Edi Hilas berühmtes Gemälde Planting of Trees von 1971. Aufgrund der expressiven Verwendung von Farbe und Form (die im Widerspruch zur anerkannten Doktrin des sozialistischen Realismus stand) führte es dazu, dass er zu drei Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Darüber hinaus untersucht die Ausstellung die künstlerische Praxis Hilas in den 1990er Jahren, als der Künstler das Leben nach dem Sturz des Regimes von Diktator Enver Hoxha genau beobachtete und die Realitäten der Transformation Albaniens am Vorabend des neuen Jahrtausends darstellte.
Indem er sich auf eine Palette gedeckter Farben beschränkt und überflüssige De-tails systematisch ausschließt, schafft Hila dichte Kompositionen, die über einfache Erzählungen hinausgehen. Serien wie Comfort, Migrations, Paradox, Threat, Road-side Objects, Transitional Landscapes, Penthouse, Relations, Martyrs of the Nation Boulevard und A Tent on the Roof of a Car spiegeln Aspekte des gesellschaftlichen Umbruchs wider und vermitteln gleichzeitig ein Gefühl der Ehrfurcht, das durch Melancholie und subtile Ironie gemildert wird.
Häufig bilden Schichten architektonischer Geschichte und die sich ständig verändernde urbane Umwelt albanischer Städte und Gemeinden das Setting seiner Bilder. Der berühmte Masterplan mit seinem Komplex öffentlicher Gebäude im Zentrum von Tirana, der vom florentinischen Architekten Gherardo Bosio während des faschistischen Regimes entworfen wurde, inspirierte Edi Hila maßgeblich zu seiner Boulevard-Serie. In diesen Gemälden, die den Kulissen taktischer Kriegsvideospiele ähneln, zieht eine tiefgründige Bildsprache die Betrachter*innen in eine Welt ohne Schatten und mit wenigen Anzeichen menschlichen Lebens.
Die Ausstellung konzentriert sich auch auf Edi Hilas jüngste Werke, die eher die Grenzen und Fallstricke der Transformation als ihre Verheißungen offenbaren und sorgfältige Beobachtungen und subtile psychologische Einsichten bieten.
Edi Hila lebt und arbeitet in Tirana, Albanien. Ab den 1990er Jahre war er Professor und Dean an der Fakultät für Bildende Kunst der Universität der Künste Tirana.
Kuratorin Dr. Corinne Diserens | Assistenzkuratorin Leona Marie Ahrens | Wissenschaftliche Volontärin Jana Pfort
200 Seiten | Hardcover | 30 × 26,6 cm | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
25.04.2025 - 05.10.2025 | Sonderausstellung | Ausstellungskatalog | Sprache Deutsch/Englisch
Edi Hila | Thea Djordjadze ist eine generationenübergreifende Doppelausstellung zweier bedeutender Künstler*innen aus Albanien und Georgien, beides Länder mit einer kommunistischen Vergangenheit, die mit der Sowjetunion und der Geschichte Osteuropas und Westasiens zusammenhängt.
Edi Hila (*1944 in Shkodër, Albanien) ist ein bedeutender und hochgelobter Künstler der Balkanregion, der die gesellschaftliche und politische Geschichte Albaniens miterlebt und festgehalten hat und oft als »Maler der albanischen Transformation« bezeichnet wird. Diese bedeutende Überblicksausstellung von Edi Hila in der Hamburger Kunsthalle (Deutschland) und dem Moderna Museet Malmö (Schweden), wurde von Dr. Corinne Diserens und Joa Ljungberg initiiert und kuratiert und in engem Dialog mit dem Künstler vorbereitet.
Unter den ausgestellten Werken, die Schlüsselmomente der prägenden frühen Schaffenszeit des Künstlers nachzeichnen, befindet sich auch Edi Hilas berühmtes Gemälde Planting of Trees von 1971. Aufgrund der expressiven Verwendung von Farbe und Form (die im Widerspruch zur anerkannten Doktrin des sozialistischen Realismus stand) führte es dazu, dass er zu drei Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Darüber hinaus untersucht die Ausstellung die künstlerische Praxis Hilas in den 1990er Jahren, als der Künstler das Leben nach dem Sturz des Regimes von Diktator Enver Hoxha genau beobachtete und die Realitäten der Transformation Albaniens am Vorabend des neuen Jahrtausends darstellte.
Indem er sich auf eine Palette gedeckter Farben beschränkt und überflüssige De-tails systematisch ausschließt, schafft Hila dichte Kompositionen, die über einfache Erzählungen hinausgehen. Serien wie Comfort, Migrations, Paradox, Threat, Road-side Objects, Transitional Landscapes, Penthouse, Relations, Martyrs of the Nation Boulevard und A Tent on the Roof of a Car spiegeln Aspekte des gesellschaftlichen Umbruchs wider und vermitteln gleichzeitig ein Gefühl der Ehrfurcht, das durch Melancholie und subtile Ironie gemildert wird.
Häufig bilden Schichten architektonischer Geschichte und die sich ständig verändernde urbane Umwelt albanischer Städte und Gemeinden das Setting seiner Bilder. Der berühmte Masterplan mit seinem Komplex öffentlicher Gebäude im Zentrum von Tirana, der vom florentinischen Architekten Gherardo Bosio während des faschistischen Regimes entworfen wurde, inspirierte Edi Hila maßgeblich zu seiner Boulevard-Serie. In diesen Gemälden, die den Kulissen taktischer Kriegsvideospiele ähneln, zieht eine tiefgründige Bildsprache die Betrachter*innen in eine Welt ohne Schatten und mit wenigen Anzeichen menschlichen Lebens.
Die Ausstellung konzentriert sich auch auf Edi Hilas jüngste Werke, die eher die Grenzen und Fallstricke der Transformation als ihre Verheißungen offenbaren und sorgfältige Beobachtungen und subtile psychologische Einsichten bieten.
Edi Hila lebt und arbeitet in Tirana, Albanien. Ab den 1990er Jahre war er Professor und Dean an der Fakultät für Bildende Kunst der Universität der Künste Tirana.
Kuratorin Dr. Corinne Diserens | Assistenzkuratorin Leona Marie Ahrens | Wissenschaftliche Volontärin Jana Pfort
200 Seiten | Hardcover | 30 × 26,6 cm | Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König